Der Ansbacher Musiker Robert Wachsmann, der in den 1980er Jahren verschiedentlich gegen die WAA auftrat, begann seine musikalische Laufbahn 1979 mit der Folkrock-Band „Wooden Ship“, wobei er zunächst von englischen und amerikanischen singer-songwriters wie Woody Guthrie, Colin Wilkie, Sandy Denny und Richard Thompson („Fairport Convention“ beeinflusst war. Er schrieb in der Folge eigene Folksongs und Balladen, die vom englischen und irischen Folk und Folkrock, aber auch von der mittelalterlichen Musik und der Musik aus dem Balkan beeinflusst war. 1979-90 trampte er immer wieder für längere Zeit allein durch Irland, Schottland und England und spielte dort in zahllosen Pubs und Clubs. Seine Songs sind unter anderem auf der CD „Songbook“ veröffentlicht. 1982 gründeten Robert Wachsmann und der Bayreuther Musiker und Produzent Sandy Wolfrum in der Oberfrankenmetropole die Folk- und Liederband „Feelsaitig“. Bald erschien ihre erste LP. In der Zeit von 1982 bis 1991 wurden insgesamt fünf Feelsaitig-LPs veröffentlicht. Die Zerstörung des Altmühltals durch den Ausbau des Rhein-Main-Donau-Kanals, die Kanalisierung der Donau (Bau der Staustufen Geisling und Straubing), die Zerstörung des Erdinger Mooses durch den Bau des Münchner Großflughafens sowie etwas später die Rodungsarbeiten für die WAA bei Wackersdorf führten zur Politisierung des engagierten Bund Naturschutz-Mitglieds Wachsmann. Seine Lieder gegen diese Projekte – „Lies“, „Disaster“, „Ada Kaleh“ sowie „Gabcikovo“ - wurden mit den Kollegen von „Feelsaitig“ aufgenommen und auf Schallplatte bzw. CD veröffentlicht. Die Titel „Disaster“ und „Lies“ hatten die Rodung des Taxöldener Forstes für die WAA und die Räumung der Hüttendörfer zum Anlass. „Feelsaitig“ trat in den 1980er Jahren mit Konstantin Wecker und Willi Michl auf dem Anti-WAA-Festival in Beratzhausen auf, dsgl. bei verschiedenen Veranstaltungen der Grünen, des Bund Naturschutz sowie des Landesbund für Vogelschutz.
1990 wurde Feelsaitig für zwei Konzerte nach Moskau eingeladen. Es folgen zahlreiche Rundfunk und Fernsehauftritte. 1993 spielte die Band im Hauptprogramm der „Songs an einem Sommerabend“ u.a. mit Donovan, Hannes Wader und Reinhard Mey. 1994-97 erscheinen die Feelsaitig-CDs „Bruno’s Birthday Album“, „Flower Power“ und Robert Wachsmanns Solo-CD „Songbook“.
1996 gab Robert Wachsmann Benefizkonzerte in Bosnien (Bihac und Bosanska Krupa) zusammen mit Armin W. Bach. Im Jahr 2000 erfolgte die Gründung der Folk-Rock-Band „Waxman“ mit Stefan Kugler, Marcus Waloschik und Armin W. Bach. 2002 Veröffentlichung der Feelsaitig Best off CD „Gold“. 2005: Die CD der Gruppe Waxman „Rising
Tide“ erscheint. 2007: erscheint die Feelsaitig-CD „Darling Be Home Soon“ zur Erinnerung an ihren verstorbenen Bassisten Hanzie Scharrer. 2009: Die 2. Solo-CD von Robert Wachsmann „Sleeping on a Golfgreen“ erscheint. 2011:Gaby Fischer und Robert Wachsmann gründen das Psychedelic Folk-Rock Duo „Flowers of the Night“.
Offizielle Homepage: Robert Wachsmann