Beitragsseiten


4. Quellenlage


Unter den regionalen Bürgerinitiativen (BIs), die zu den Hauptträgern des Kampfes gegen die WAA wurden, sind zu nennen (in alphabetischer Reihenfolge) die BI Amberg, die BI Cham, die BI Nittenau, die BIWAK Regensburg, die BI Regenstauf, die BI Schwandorf, die BI Schwarzenfeld, die BI Sulzbach-Rosenberg und die BI Weiden. Weitere Gruppierungen in anderen Orten wären zu ergänzen. Unter den internationalen Gruppen heraus sticht die PLAGE Salzburg als Initiative, die bis heute besteht.


Inzwischen ist ein Teil der Materialien der Bürgerinitiativen in das Bayerische Staatsarchiv Amberg eingegangen. Sie werden dort zentral gelagert und sind öffentlich zugänglich. Einige Aktenkonvolute allerdings stehen der Öffentlichkeit erst ab 2020 zur Verfügung bzw. werden erst nach Genehmigung der BIs zugänglich gemacht. Im Privatbesitz dürften sich weitere Quellen befinden, die bisher nicht an Archive weitergegeben wurden. Hier allerdings drängt schon allein lebensgeschichtlich die Zeit. Denn der Widerstand gegen die WAA gehörte so sehr zum Alltag, dass er aus sich heraus wenig „erinnerungswürdig“ war. Persönliche Papiere, Dokumente und Fotos wurden nach dem Scheitern der WAA-Pläne bestenfalls in Ordnern, Koffern oder Kisten verstaut, schlimmstenfalls weggeworfen. Viele der damals Aktiven hätten sich nicht im Traum vorstellen können, dass sie einmal von Interesse sein könnten. Die Generation ihrer „wackersdorfgeschädigten“ Kinder befasste sich mit den „alten Geschichten“ kaum mehr. Auf die ausführlichere Literaturliste im Rahmen des Projekts sei gesondert hingewiesen. Das wesentlich Neue hier ist, dass sich die Bearbeiter der vorgelegten Texte weitgehend auf Primärquellen, vor allem aus der Region, stützen. Dabei gehen publiziertes und erinnertes Material Hand in Hand. Gerade die Rekonstruktion der Ereignisse aus dem Gedächtnis von Zeitzeugen kann sehr selektiv sein und muss anhand weiterer Quellen überprüft werden.

Materialien wurden von Anbeginn durch engagierte WAA-Gegner systematisch gesammelt - insbesondere von Wolfgang Nowak aus Schwandorf, dessen Haus im Laufe der Jahre zum umfangreichen Archiv wurde: Plakate, Ankündigungen, lokale bzw. regionale Zeitungsanzeigen, Berichte und Besprechungen, Bücher, Lieder, Fotos, Dias, Tonträger, Filme und sonstige Informationen zu unterschiedlichen Initiativen, Trägern der Bewegung und Aktionen. Nowak hat sie über Jahrzehnte hinweg und (wenn man von der zeitweiligen Zuarbeit einer ABM-Kraft absieht) ohne öffentliche Unterstützung in Ansätzen sogar “archivalisch“ aufbereitet und teilweise digitalisiert. Nutzer seiner Sammlung können mit sachkundiger Unterstützung rechnen. Auch ein Teil seiner Unterlagen fand den Weg ins Staatsarchiv Amberg, lagert dort allerdings weitgehend unbearbeitet im Archivkeller.

Wesentliche Einblicke gewährt darüber hinaus die Fotosammlung von Herbert Baumgärtner, der seinerzeit mit seiner Kamera teilnehmender Beobachter vieler Aktionen war. Er suchte als akribischer Zeitzeuge nicht das „kunstvolle“ sondern das „wirkmächtige“ Foto. Was Liedmaterialien und sonstige Informationen anbelangt, seien stellvertretend Eginhard König, Helmut Köppl und Uli Otto von der damaligen „Folk- und Volksmusikwerkstatt Regensburg und Ostbayern e.V.“ sowie die Schwandorfer Manfred Langer und Alfred Wolfsteiner genannt, die weitgehend unabhängig voneinander gesammelt aber später oft Materialien, vor allem Lieder, untereinander getauscht haben. Erwähnung finden soll auch das lokale Volkskundemuseum Burglengenfeld, in dem sich ein umfangreiches Konvolut von Plakaten und anderen Materialien aus dem oberpfälzer Anti -WAA-Widerstand findet.

Von großem Interesse sind schließlich die Chroniken von Bürgerinitiativen, Entstehungs- und (eventuelles) Auflösungsdatum, Vorstands- und Mitgliederlisten, BI-Satzungen, Sitzungsprotokolle, die Aufschlüsse über ihre (gerade auch kulturellen) Aktivitäten geben könnten, BI-Zeitschriften, Fotos, Briefwechsel, Zeitungsartikel, Plakate, Flugblätter und sonstige Archivalien. Rückmeldungen auf diesbezügliche Anfragen kamen aus Schwandorf und Cham, in Ansätzen auch aus Amberg und Weiden. Über die Unterlagen und Archive anderer BIs - manche haben sich inzwischen aufgelöst - liegen momentan keine weiteren Informationen vor.

 

Anmerkungen und Fußnoten finden sich im downloadbaren pdf-Dokument "Historischer Überblick ..."  Download